Herzlich willkommen in der RHS Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt Termine Was ist anders in der SEK II GOSTV 2009 – Der Weg zum Abitur Vorstellung der Tutoren Möglichkeit zu Gesprächen mit LehrerInnen und SchülerInnen Fragen in den Fachbereichen Termine 23.02. – 24.02.2012 - Ausgabe der Anmeldeformulare in der eigenen Schule 27.02. – 02.03.2012 - Anmeldung zur GOST in der Erstwunsch-Schule +Kopie Halbjahreszeugnis + Einschätzung Arbeits- und Sozialverhalten Mai 2012 - Versenden der vorbehaltlichen Aufnahmebescheide, Fragebögen zur Fächerwahl und Einladung zum Juni 2012 - Treffen aller neuen 11.Klässler (ohne Eltern) Was ist anders in der SEK II? Klasse 11 = Einführungsphase 12 + 13 = Qualifikationsphase Klassenlehrer = Tutor jedes Halbjahr zählt extra Bewertung mit Noten und Punkten (von 1 mit 15 Punkten bis 6 mit 0 Punkten in allen Fächern und Kursen gleich) 4- (04) und schlechter gilt als Ausfall Klausuren / Anderer Leistungsnachweis gehen mit einem Drittel in Kursnote ein (VV Leistungsbewertung) GOSTV 2009 Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe vom 21.August 2009 Gültig für Gesamtschulen mit GOST seit Schuljahr 2011/12 Informationen auf dem Bildungsserver Berlin/Brandenburg (http://bildungsserver.berlin-brandenburg/gost.html) GOSTV2009 - Unterrichtsorganisation Fächer auf grundlegendem Anforderungsniveau (Grundkurse) Fächer werden zweistündig unterrichtet (außer Fremdsprache und Sport dreistündig) Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau (Leistungskurse) Fächer werden vierstündig unterrichtet Unter den Leistungskursen sind Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache und eine Naturwissenschaft Es sind fünf Leistungskurse ab 11 II zu belegen Mindestens ein anderer Leistungsnachweis für jeden Schüler in 12 oder 13 Eine mündliche Leistungsfeststellung in der Fremdsprache in Gruppen in 13 Intensivierungskurs (in Klassenstufe 11) dient dem Ausgleich unterschiedlicher Voraussetzungen + Vertiefung in 11 I 4 Wochenstunden ------ in 11 II 2 Wochenstunden ohne Bewertung Seminarkurs (in Klassenstufe 12 u. 13) Fachübergreifende oder fächerverbindende Vertiefung in einem oder mehreren Fächern Studien-und Berufsorientierung Aufbau wissenschaftspropädeutischer Kompetenz ohne Klausur aber mit Bewertung GOSTV 2009 - Einführungsphase 11 I 11 II - Deutsch, Mathematik, -Kurse auf erhöhtem eine fortgeführte FS, evtl. neue FS Anforderungsniveau (LK) * je 4 WS mit je 4 WS - Sport, zweite fortgeführte FS mit *Deutsch, Mathe, FS, *Biologie je 3 WS - Intensivierungskurs mit 4 WS Bio, Ch oder oder PB, Ku oder Mu, Ge, Ph oder Info) - Je eine Klausur in allen Fächern Chemie oder Physik * ein selbst gewähltes Fach aus Ge oder Geo oder Kunst - alle anderen Fächer mit je 2 WS (das sind Geo oder -Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau (GK) * * * * alle anderen Fächer je 2 WS Sport und zweite FS je 3 WS Frz Anfänger 4 WS Intensivierungskurs mit 2 WS - je eine Klausur in den LK, in zweiter FS, in einem selbst gewählten Fach Versetzung von 11 nach 12 - 1 Ausfall - 2 Ausfälle Versetzung ein Ausgleich möglich durch Fach mit mindestens 8 Punkten - wenn dieser Ausfall in Fach mit erhöhtem AFN Ausgleich nur durch 8 Punkte in anderem Fach mit erhöhtem AFN (Mathe-Ausfall kann nicht mit Sport ausgeglichen werden!!!) GOSTV 2009 - Qualifikationsphase Belegung in 12 und 13 wie in 11 II * 5 Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau mit je 4 WS * mind. 5 Kurse auf grundlegendem AFN mit 2 / 3 oder 4 WS Intensivierungskurs wird durch Seminarkurs mit 2 WS ersetzt alle Ergebnisse von Klasse 12 + 13 stehen auf dem Abiturzeugnis und zählen für‘s Abitur Klausuren in 12 wie in 11II, in 13 nur in den 4 APF Klausuren + Wertigkeit – GOSTV 2009 Klassenstufe Fächer + Anzahl Dauer Wertigkeit 11 I 1 Klausur pro Fach (außer Intensivierungskurs) 90 min ein Drittel 11 II 1 Klausur pro Fach auf erhöhtem AFN 90 min ein Drittel 1 Klausur in jedem LK (Ma, D, En, 1NW, Ge o. Ku o. Geo) 12 I 135 min ein Drittel 1 Klausur in Frz 90 min ein Drittel 1 Klausur in einem GK Fach nach Wahl (durch SchülerIn) 90 min ein Drittel 1 Klausur nur in den drei schriftl. Abiturprüfungsfächern (APF) 135 – 180 min ein Drittel 135 min ein Drittel 270 min ein Drittel 135 min ein Drittel 1 Klausur in Französisch 1 Klausur in einem GK Fach nach Wahl (durch SchülerIn) 12 I + 12 II 13 I 13 II 12 II 135 -180 1 Klausur im mündl. APF 1 Klausur in den drei schriftl. APF unter Abiturbedingungen 1 Klausur im mündl. APF GOSTV 2009 - Abiturprüfung Abiturprüfung findet in vier Fächern statt drei schriftliche Prüfungen aus den Leistungskursen eine mündliche Prüfung aus den Grundkursen in den vier Pflichtprüfungen müssen alle drei Aufgabenfelder enthalten sein unter den schriftlichen Prüfungsfächern müssen sich zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik befinden Eine besondere Lernleistung kann als fünfte Prüfungskomponente gewählt werden GOSTV 2009 - Abitur §30 Gesamtqualifikation je 4 HJ Kurse der 3 schriftl. APF - doppelte Wertung + 4 HJ Kurse des 4. APF - einfache Wertung mind. 200 P + 26 HJ Kurse der übrigen Fächer - einfache Wertung + Ergebnisse der 4 Abiturprüfungen – fünffache Wertung (falls 5.PK zählen alle 5 Prüfungen vierfach) min. 300 Punkte = Abiturdurchschnitt 4,0 max. 900 Punkte = Abiturdurchschnitt 1,0 mind. 100 P