E-Unternehmertum Mode oder Entwicklungsschritt? 13. Oktober 2014 Univ.-Prof. MMag. Dr. Alfred Gutschelhofer 11 globale Megatrends Globalisierung Female Shift Konnektivität Urbanisierung Silver Society Neo-Ökologie Gesundheit Neues Lernen Mobilität New Work Individualisierung direkter und/oder indirekter Einfluss durch neue Informationstechnologien, Digitalisierung und technologischer Weiterentwicklung nach Matthias Horx, zukunftsinstitut.at Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship 2 eEntrepreneurship Kollmann, T.: Das Schalenmodell der Net Economy Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship 3 eEntrepreneurship Erster Hype Mitte der 1990er Jahre (Dot Com Bubble) Crash 1999/2000 Langsame Erholung in den frühen 2000er Jahren Stärkeres Wachstum ab 2007 Net Economy vs. Real Economy Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship 4 Grazer Startup Barometer Erstmals durchgeführt im Sommer 2014 Stimmungsbild der regionalen Gründungsszene Durchgeführt von: Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship Science Park Graz Ideentriebwerk Graz Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship 5 Grazer Startup Barometer 26% der Befragten sind weiblich 72% der Befragten haben bereits gegründet und sind an einer Gründung interessiert 82% haben einen akademischen Abschluss Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship 6 Grazer Startup Barometer Gründe zum Gründen Nur eine einzige befragte Person empfindet Geld als Motivation, ein Unternehmen zu gründen. 46% Selbstverwirklichung 23% der eigene Chef/die eigene Chefin zu sein Finanzierung 9 von 10 Startups finanzieren sich in den ersten 3 Jahren selbst 2 von 10 Startups nutzen einen klassischen Bankkredit Die Nachfrage nach alternativen Finanzierungsquellen steigt Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship 7 Beispiele Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship 8 Milliarden Dollar Startups http://media02.hongkiat.com/infographics/billion-dollar-startups-highres.jpg Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship 9 Billion Dollar Startups http://graphics.wsj.com/billion-dollar-club/, Stand Jänner 2014 Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship 10 Wie lange brauchen Unternehmen, um mit einer Milliarde bewertet zu werden? Real Economy vs. Net Economy Harley Davidson (Motorräder) vs. Twitter (Mikroblogging) 86 Jahre vs. 3 Jahre Samuel Adams (Bier) vs. Instragram (Foto-/Videosharing) 25 Jahre vs. 2 Jahre Mattel (Spielzeug, „Barbie“) vs. Pinterest (Social Network) 25 Jahre vs. 2 Jahre Nike (Sportartikel) vs. Yahoo (Webportal) 24 Jahre vs. 3 Jahre Whirlpool (Haushaltsgeräte) vs. YouTube 86 Jahre vs. 1 Jahr Quelle: http://www.inc.com/laura-montini/infographic/how-long-it-takes-to-get-to-a-1-billion-valuation.html Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship 11 Dot-Com Blase 2.0? Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship 12 Dot-Com Blase 2.0? Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship 13 Startups & Kooperationen Unternehmen Gründungsjahr Namen der GründerInnen Studium Digitalherz Software GmbH 2010 Reinhard Neudorfer BWL BikeCityGuide Apps GmbH 2011 Daniel Kofler und Andreas Stückl Physik und Umweltsystemwissenschaften BRIGHT RED SYSTEMS GmbH 2011 Thomas Jerman Elektrotechnik C.O.W. Handels & Marketing KG 2011 Christian Soucek und Oliver Rauch Internationale Wirtschaftsbeziehungen EFEO Technology GmbH 2011 Franz Rabel, Harald Sporer und Ralf Jurleit Telematik, Elektro- und Informationstechnik Fußballschule Glawogger 2011 Dominik Glawogger BWL Mützenmafia 2011 Kristina Forstlechner BWL Smart Software GmbH 2011 Christoph Lalej und Martin Schmidt Wirtschaftsinformatik Suitcon 2012 Markus Brunner BWL inari OG 2013 Nadja Debenjak Archäologie Workout Deals Internet Services 2013 Christoph Lückl BWL Zehetner.Development e.U. 2013 Andreas Zehetner Maschinenbau, BWL Deermapper pentamap::mapping services 2014 Rainer Prüller und Florian Schöggl Vermessung und Geoinformation sowie Geographie und Raumforschung Meislmichl Manufaktur GmbH 2014 Markus Christöphl BWL orati.io UG 2014 Bernhard Hauser BWL Teamazing OG 2014 Stefanie Stebegg, Paul Stanzenberger und Andreas Mairold BWL CrossCloud In Gründung Christoph Hechenblaikner Telematik und Softwareentwicklung/Wirtschaft ebook In Gründung Christian Kronreif Lehramt (Geografie, Geschichte) Mehlspeisenfräulein In Gründung Elisabeth Köhl und Vera Straschek BWL und WiPäd Werbewürfel In Gründung Werner Aichholzer BWL Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre 14 Startups & Kooperationen Ausgewählte Kooperationen von Dr. Matthias Ruhri Runtastic (gegründet 2009) Traningspläne, Abläufe und Business Modelle Bodycult.at (gegründet 2004) Aufbau des Startups, Vertrieb, Weiterentwicklung Workout Deals (gegründet 2013) Aufbau des Startups, Vertrieb, Weiterentwicklung Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre 15 eEntrepreneurship Reifegrad noch nicht erreicht „Ein Automobil war auch einmal neu und unausgereift.“ Aufgabe der Unis: Bewusstsein schaffen! Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship 16 Conclusio Gute Ergänzung zum Handwerk, Gewerbe und Industrie Technologiesprünge vergleichbar radikale Schrittmacherfunktion wie Dampfmaschine, Webstuhl oder Eisenbahn. Entwicklungsschritte in der Wirtschaft Verschiebung von Landwirtschaft, Produktion und Industrie hin zum Sektor Information. Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship 17 Kontakt Karl-Franzens Universität Graz Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship Elisabethstraße 50b/II.OG Tel.: +43-316-380-7351 Mail: [email protected] Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship 18