SCHULPSYCHOLOGISCHE BERATUNG Dipl.-Psych. Rebecca Baumanns Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Folie 1 UNSERE ARBEIT Unser Zuständigkeitsgebiet Ihre Schulpsychologin Unser Selbstverständnis ? Unsere Arbeitsweise Unsere Kernaufgaben Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Folie 2 UNSER ZUSTÄNDIGKEITSGEBIET 55 Stellen 14 Regionale Beratungszentren (Teams mit 2-7 PsychologInnen plus Sachbearbeitung) 1 Abteilungsleitung + 2 Koordinationsstellen Schulpsychologische Beratung als Abteilung im Pädagogischen Landesinstitut RLP Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Folie 3 UNSER ZUSTÄNDIGKEITSGEBIET Der Zuständigkeitsbereich Beratungszentrum Mayen: 4 SchulpsychologInnen (3,5 Stellen) Ca. 37.000 SchülerInnen in 128 Schulen Ca. 12.000 SchülerInnen pro SP Kreis Mayen-Koblenz Kreis Ahrweiler Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Folie 4 IHRE SCHULPSYCHOLOGIN Studium der Psychologie an der Universität Bielefeld Lösungsfokussierte Beratung Forschungsprojekt zum Thema Inklusion in NRW (BiLieF) Weitere Arbeitsschwerpunkte: • Lern- und Leistungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen (inkl. Testdiagnostik) • Motivationsförderung • Regellernen • Präventionsprogramm ProPP • Inklusion Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Dipl.-Psych. Rebecca Baumanns Folie 5 UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS Wiederherstellung von Entscheidungs- und Handlungssicherheit Freiwilligkeit und Kostenfreiheit Vertraulichkeit/ Schweigepflicht Unabhängigkeit und Allparteilichkeit Beratung ja oder nein...? Systemischer Beratungsansatz Lösungsorientiert Ökonomisch: Zeitlich begrenzt und ressourcenorientiert Kooperation (Elternhaus und Schule, andere Institutionen) Keine Therapeutische Unterstützung Hilfe zur Selbsthilfe Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Folie 6 UNSERE ARBEITSWEISE Beratungsprozess Anmeldung Auftragsklärung Planung Durchführung/ Beratung Anmeldung: Immer telefonisch über Sekretariat des BZ Auftragsklärung: Im telefonischen Erstgespräch werden die individuellen Ziele und die weiteren Schritte besprochen Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Abschluss Folie 7 UNSERE ARBEITSWEISE Beratung von… 1. Eltern und SchülerInnen 2. Lehrkräften 3. Schulleitung Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Folie 8 UNSERE ARBEITSWEISE Anlass für die Anmeldung von Eltern (Beispiele: „Mein Kind …“) … kann sich nicht konzentrieren und hat deshalb schlechte Noten.“ … ist hochbegabt und hat trotzdem Probleme in der Schule.“ … hat eine LRS und die Schule tut nichts.“ … hat AD(H)S. Wir Eltern und die Lehrkräfte wissen nicht mehr weiter.“ Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung … hat Schulangst und geht nicht mehr hin.“ … hat ganz plötzlich sehr schlechte Noten.“ … wird gemobbt und hat schon wiederholt gesagt: ‚Ich will nicht mehr leben.‘“ Folie 9 UNSERE ARBEITSWEISE Anlass für die Anmeldung von Lehrkräften (Beispiele: „Ich…“) … habe in meiner Klasse zu viele schwierige SchülerInnen. Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll.“ … suche neue Ideen, was ich bei Disziplinproblemen machen kann.“ … möchte das Klassenklima verbessern.“ … weiß nicht, was ich bei einem Schüler mit LRSGutachten machen soll.“ … suche Rat für Gespräche mit uneinsichtigen, fordernden und aggressiven Eltern.“ Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung … fühle mich von meinem Beruf völlig ausgelaugt.“ … fühle mich von KollegInnen/ von der Schulleitung gemobbt. Ich kann nicht mehr.“ Folie 10 UNSERE ARBEITSWEISE Anlass für die Anmeldung von Schulleitung (Beispiele: „Ich…“) … möchte in meinem Kollegium einige neue Dinge einführen und rechne mit großem Widerstand.“ … weiß nicht, was ich den Eltern einiger psychisch kranker SchülerInnen empfehlen soll.“ … suche Rat für Gespräche mit uneinsichtigen, fordernden und aggressiven Eltern.“ Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung … suche Rat für einige sehr schwierige Mitarbeitergespräche.“ … möchte effektive Fortbildungen für mein Kollegium initiieren.“ … habe zu viele überlastete Lehrkräfte, die Hilfe brauchen.“ … suche Rat für Gespräche mit Vorgesetzten, von denen ich mich allein gelassen fühle.“ Folie 11 UNSERE KERNAUFGABEN Einzelpersonen Fortbildung von Lehrkräften Systemberatung (Schule) Krisenprävention/ -intervention Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Folie 12 UNSERE KERNAUFGABEN Einzelpersonen Fortbildung von Lehrkräften Systemberatung (Schule) Krisenprävention/ -intervention Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Folie 13 UNSERE KERNAUFGABEN: EINZELPERSONEN Zur Zielerreichung werden individuelle Methoden angeboten: Persönliche Einzelgespräche Gespräche mit mehreren Beteiligten und/oder „Runder Tisch“ Unterrichtshospitationen Anamnese und Diagnostik mit Fokus „Schule“ Reflexion des beruflichen Handelns Kurzzeit-Coaching Kollegiale Fallberatung/ Supervision zu individuellen Themen Hilfe bei der Suche nach externen klinischen Einrichtungen Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Folie 14 UNSERE KERNAUFGABEN Einzelpersonen Fortbildung von Lehrkräften Systemberatung (Schule) Krisenprävention/ -intervention Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Folie 15 UNSERE KERNAUFGABEN: SCHULBERATUNG Landesweit, regional und schulintern Angebots- und nachfrageorientiert Individuelle Angebote und standardisierte Programme Verschiedene Themenbereiche: Berufszufriedenheit und Lehrergesundheit Evaluation und Schulentwicklung Gewaltprävention Regellernen Klassenführung Kollegiale Kooperation und Teamentwicklung Lehr- und Lernpsychologie Kommunikation und Beratung Krisenprävention und -intervention ... Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Folie 16 UNSERE KERNAUFGABEN Einzelpersonen Fortbildung von Lehrkräften Systemberatung (Schule) Krisenprävention/ -intervention Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Folie 17 UNSERE KERNAUFGABEN: KRISEN Landesweit, regional und schulintern Bei folgenden Ereignissen: 1. Schwere Unfälle im Zusammenhang mit der Schule (Bsp.: Busunglück, Verkehrsunfall, Zugunglück) 2. Unglücksfälle im Schulalltag (Bsp.: Todesfall beim Sport) 3. Suizid oder Suizidversuch eines Schülers oder eines anderen, der der Schulgemeinschaft angehört 4. Androhung von Gewalt (Bsp.: Amoklauf wird im Internet angedroht) 5. Tod oder Verletzung nach massiver Gewalt (Bsp. SchülerIn wird auf Schulweg krankenhausreif geprügelt) Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Folie 18 WEITERE INFORMATIONEN FÜR SIE ÜBER SCHULPSYCHOLOGIE speziell in Rheinland-Pfalz http://schulpsychologie.bildung-rp.de bundesweit www.schulpsychologie.de europaweit www.nepes.eu international www.ispaweb.org Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Folie 19 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Ich freue mich auf eine erfolgreiche und gute Zusammenarbeit! Pädagogisches Landesinstitut (PL) Rheinland-Pfalz Abteilung 3 Schulpsychologische Beratung Beratungszentrum Mayen Dipl.-Psych. Rebecca Baumanns Marktplatz 24 56727 Mayen Tel: 02651 77053 Fax: 02651 901747 E-Mail: [email protected] Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Folie 20