Mobile checklistenbasierte Inspektion und Zustandserfassung im technischen Anlagenund Gebäudemanagement Horst Zieher, Fraport AG Andreas Schmidt, oxando GmbH 19.10.2011 Seite 2 Agenda Überblick Fraport [email protected] Checklistenbasierte Inspektion und Zustandserfassung – vom Prozess zur Lösung im ERP und mobil Abbildung der Checklisten mit den Standardfunktionalitäten von SAP-ERP Prozessgesteuerte und mobile Lösung auf Tablet-PC und PDA zur Steigerung der Mitarbeiterakzeptanz Anbindung des SAP-ERP ohne zusätzliche Middleware 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 3 Agenda Überblick Fraport [email protected] Checklistenbasierte Inspektion und Zustandserfassung – vom Prozess zur Lösung im ERP und mobil Abbildung der Checklisten mit den Standardfunktionalitäten von SAP-ERP Prozessgesteuerte und mobile Lösung auf Tablet-PC und PDA zur Steigerung der Mitarbeiterakzeptanz Anbindung des SAP-ERP ohne zusätzliche Middleware 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 4 Umsatzträger sind unsere Kerngeschäftsfelder 31,6% 30,0% 18,4% 20,0% Aviation Ground Handling Retail & Real Estate External Activities & Services 693,9 Mio Euro 658,6 Mio Euro 403,1 Mio Euro 439,0 Mio Euro Umsätze im Gesamtkonzern nach Segmenten 2010 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 5 Frankfurt Airport – unsere Home Base 19 km2 Fläche 83 Flugbewegungen pro Stunde 2 Start-/Landebahnen + 1 Startbahn 2 Fluggast-Terminals und 1 AIRail Terminal (ICE-Bahnhof) 145 Gates 248 Positionen AirCargo Gleisanschluss 70 km Gepäckförderanlage An einem Tag*: – 140.000 Passagiere – 71.500 Gepäckstücke – 6.000 Tonnen Fracht – 397 Züge an den FlughafenBahnhöfen (Fahrplan 2010) *durchschnittliche Angaben aus 2010 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 6 Von FRA starten 114 Airlines zu weltweit 298 Zielen in 110 Ländern Deutschland 706 / 16 Nordamerika 374 / 29 FAI ANC YXY YVR SEA TRD BGO OSL ARN TLL LED GOT PEE HEL RIX SVO GOJKZN GLA SVG CPHGDN Osteuropa OVB HDF RLG MSQ SVX DUB MAN AMS TXL POZ DME FMO WAW LHR LCY DUS DRS WRO TSE SOU BRU HAM KBP EDI FRA HOQ PRG KRK RZE 631 / 42 BLL GCI LUX NUE CDGSTR GWT VNO MUC LEJ LNZ VIE FDH SZG KUF ZRH KTW BUD INN BRE GRZ SOB CLJKIV ROV BHX HAJ GVA LJU ZAG RTW LIN VRN VCE TRN BEG GOA BLQ NCE SJJ BIOTLS JER SPU ALA Fernost VAR SOF BIA DBV TGD PRNBOJ BSL FCO OTP SHE BCN OPO TZX TAS BDSCFU KVA MADPMI OLB SKGESB GYD MXP SIP MLX SUF ASR TBS TIASMI EZS SZF DYU PMO FLR NAP GPA PDL ZTH MRS CTA 322 / 39 BJV GZT PEK ICN XRY AGP TUN KGS JTR RHO ALP EBL ORN ALC CHQ HERADA ADB NDR SAW IST FAO MAH ALGTIP DJE DLM ISB IBZ FNC LISCMN MLA ATH TLV ASB Nahost AMM NKG RAK AYTDAM PVG NBE BEY CAI LCA HGH THR ACE KBL FUE TFSLPAAGA HRG 17 LXR 197 LHE RUH / DOH DXB TPE AUH KWI DMM MCT CAN SPC DEL CCU SSH JED HAN BAH RMF BOM HYD SID HKG ASMSAH BKK BLR PNQ SGN BVC MAA ADD Afrika KRT HKT LOS ACC PHCSSG 184 / 35 ABV MLECMB SIN LBV YYC ORD SFO LAS PHX DEN LAX KEF Westeuropa 2.255 / 99 YOW YUL YYZ BOS YHZ DTW EWR JFK PHL IAD CLT ATL IAH DFW MIA VRAMCO FLL CUN HAV HOGPOP MBJ PUJ MEX SJO CCS SDQ TAB PTY BOG Lateinamerika 79 / 21 REC FRA JRO MBA ZNZ LAD SEZ NRT NGO KIX KUL CGK SSA GIG GRU SCL EZE 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 WDH JNB MRU SYD Verbindungen wöchentlich / Ziele Passagierflüge Sommerflugplan 2011 basierend auf Flughafen-Koordination, Stand 16.03.11, bearbeitet von UEWMF Seite 7 Wir entwickeln den Flughafen Frankfurt zur attraktiven Airport City Landebahn Nord-West THE SQUAIRE Gateway Gardens MönchhofGelände Ertüchtigung CargoCity Nord A380Wartungshalle Terminal 3 Ausbau CargoCity Süd 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 FRA Nord Flächenentwicklung T1/T2 Vorstellung oxando GmbH • Beratungs- und Softwarehaus für integrierte Instandhaltungs- und Serviceprozesse • Umfassende, branchenübergreifende Erfahrungen mit unterschiedlichen SAP Lösungen (SAP ERP, SAP CRM, SAP Solution Manager sowie mobile Lösungen) • Kontinuierliches Wachstum seit Gründung 2007 • Wachsende Zahl eigener Produkte und Technologien in den Bereichen mobile Business sowie SAP ERP PM/CS und SAP Solution Manager • Enge Zusammenarbeit mit SAP und weiteren Partnern in Beratung und Entwicklung Seite 9 Agenda Überblick Fraport [email protected] Checklistenbasierte Inspektion und Zustandserfassung – vom Prozess zur Lösung im ERP und mobil Abbildung der Checklisten mit den Standardfunktionalitäten von SAP-ERP Prozessgesteuerte und mobile Lösung auf Tablet-PC und PDA zur Steigerung der Mitarbeiterakzeptanz Anbindung des SAP-ERP ohne zusätzliche Middleware 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 10 [email protected] Unterstützte Prozessbereiche 1/2 FI-AA, IM, PS • Investitionsmanagement • Disposition • Instandhaltung • Mobiles Lagermanagement • Kleiderkonten • Gefahrstoffmanagement • Unfallmeldungen • Störfallmanagement • Projektstrukturierung • Projektplanung • Projektbudgetierung • Projektdurchführung • Projektabrechnung • Projekt Controlling • Anlagenbuchhaltung • FRA-PMS • FRA-ANF • ... • EBP 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 • Leistungserbringung und –erfassung • Zeitwirtschaft • Fakturierung • Reisekostenabrechnung • VIP Auftragsabwicklung • Org. Management Personal • Workflow SD inkl. Blue Sky • Abrechnung • Projekt Management Projektmanagement Materialw., Instandhaltung • Einkauf • Rechnungsprüfung HR • Veranstaltungsmanagement • Ideenmanagement • Personalentwicklung • My Sky Vertrieb MM, PM, PP, QM, EH&S, CRM, SRM • Verkehrsabrechnung • E-Billing Seite 11 [email protected] Unterstützte Prozessbereiche 2/2 • Debitorenbuchhaltg • Ergebnisrechnung • Kreditorenbuchhaltung • Planung • Cashmanagement • Treasurymgmt • Steuerbuchhaltung • Mandantenbuchhaltung (22 Buchungskreise) • Kalkulation • Berichterstattung 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 BC, CA • Gebäudemanagement • Applikationsmanagement • Mietverwaltung • SAP Basis • Mietvertragsverwaltung • Nebenkostenabrechnung • Umsatzverrechnung Security / Basis • Controlling Controlling Finanzbuchhaltung • Hauptbuchhaltung RE Facilitymanagement CO FI, TR • Berechtigungen • Entwicklung • Customizing • Support • Sicherheit • Auditing (Crossapplikation) Seite 12 Fraport SAP Systemlandschaft Entwicklungssysteme (E-Systeme) Qualitätssicherungssysteme (Q-Systeme) SAP HS (R3 ERP Hauptsystem) E01 Q01 P01 SAP BW (Business Warehouse) E02 Q02 P02 SAP CRM (Störfallmanagement) EC1 QC1 PC1 SAP HR (R3 Personaldaten) EH2 QH2 PH2 SAP PI EXI (technisches Schnittstellensystem) SAP MAM Produktivsysteme (P-Systeme) PXI EM3 QM3 PM3 (Mobile Instandhaltung) SAP Solution Manager PSM (Zentrale Benutzerverwaltung) SAP EBP Q40 E40 (Bestellung Büroartikel) SAP EA1 (Altdatenarchiv) SAP Portal (MySky) P40 EA1 ENW 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 EEP QEP PEP Systemlandschaft für SAP Portal 7.0 R/3 SRM 7.0 EBP R/3 ECC 6.0 R/3 BI 7.0 BW R/3 SM 3.2 RFC SM, Usermanagement HR R/3 CRM 7.0 Service Desk, R/3 ECC 6.0 CO, CS, EH&S, FI, FI-AA, IM, MM, PM, PP, PS, QM, RE, SD, TR, Plug In 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 R/3 XI 7.0 XI Integration der Instandhaltung CRM SRM Awaro (Störfall.mgt) (EBP, SUS) (ProjektRaum) Blue Sky MBO Bestandsoptimierung EH&S Portal Fra-PMS SD BI VDB Vergabedatenbank Externes Geschäft Nachträge Vergabekalender CP Beschaffung Lager Car Pool Management QM CO Controlling Kostenarten Kostenstellen Profit-Center Leistungsarten Tarife FI-AA Anlagenwirtschaft IM Instand- haltung Anlagen Investitionsmanagement Projekte Budgetierung Externes Geschäft CS Kleiderkonten PM Objekte, Aufträge, Meldungen Meldungen Maßnahmen QualitätsManagement Sachkonten Blue Sky Finanzwesen Auswertungen (Steuerungskonzept) Anlagen-, Gebäudezustandsberichte MM Materialwirtschaft FI Business Intelligence Vertrieb MLM Mobiles Lagermanagement Bürgschaften Portal Customer Service PS Arbeitsplätze, Kapazitäten PP Produktionsplanung Org.-mgt. Objekte, Aufträge, Meldungen MAM Mobile Asset Management 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 HR Personalwirtschaft Projektsystem Dokumente (GWL) Umlagefähige IH-Kosten TR CAD Treasury DMS Document Management (Bentley) RE Immobilien Objektraum Archiv Der Flughafen schläft nie............ Wartung Inspektion Technisches Anlagemanagement Technisches Gebäudemanagement Airport Facility Management 365 Tage / 24 Stunden Störungsbeseitigung Fahrzeugtechnik Infrastrukturelle FM-Leistungen Instandsetzung Vertrieb 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Facilities in unserer Verantwortung 1.625 ha Gesamtfläche 6,7 km² Vorfeldfläche 428 Gebäude Über 2,4 Mio. m² BGF 150 km Fahrstraße 9,4 Mio. m² Grünflächen 16.000 Fahrzeuge und Spezialgeräte 7.000 gebäudetechnische Anlagen 1.427 Sanitärräume (WC-Anlagen) 450.000 Leuchten im T1 67 km Gepäckförderanlage ca. 1.400 km Kabelnetz Passagier-Transport-Sytem 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 17 Agenda Überblick Fraport [email protected] Checklistenbasierte Inspektion und Zustandserfassung – vom Prozess zur Lösung im ERP und mobil Abbildung der Checklisten mit den Standardfunktionalitäten von SAP-ERP Prozessgesteuerte und mobile Lösung auf Tablet-PC und PDA zur Steigerung der Mitarbeiterakzeptanz Anbindung des SAP-ERP ohne zusätzliche Middleware 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 18 Inspektion und Wartung Anforderungen • Anlagentypspezifische, standardisierte Vorgaben für die Durchführung von Inspektionen und Wartungen • Dokumentation und Nachweis der durchgeführten Tätigkeiten sowie der Mängel • Mobile Erfassung der Inspektionsergebnisse in Form von Checklisten • Einfache, intuitive Benutzeroberflächen für die mobilen Techniker • Nahtlose Integration in die SAP Prozesse 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 19 Prozessüberblick Vorgaben und Planung Mobile Durchführung Ergebnisse & Nachweis - Prüfvorgaben pflegen - Produkte / Stammdaten - Wartungsplanung und Auftragserzeugung - Disposition - RFIDUnterstützung - Meldungs-/ Auftragsrückmeldung - Checkliste erfassen - Erfassung von Schäden und Maßnahmen - Verbuchung / Ablage der Ergebnisse - Auswertung - Druck (optional) 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 20 Prozessüberblick Prozess vor der Implementierung Wartungsplan Disposition Auftrag Druck Auftragspapiere und Checklisten Durchführung Rückmeldung auf Papier Zeit- und technische Rückmeldung Ablage ausgefüllte PapierCheckliste Soll-Prozess SAP Backend Wartungsplan Disposition Auftrag Synchronisation Prüfpläne 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Zeit- und technische Rückmeldung Durchführung Synchronisation Techniker mobil Prüflose und Prüfergebnisse Seite 21 Agenda Überblick Fraport [email protected] Checklistenbasierte Inspektion und Zustandserfassung – vom Prozess zur Lösung im ERP und mobil Abbildung der Checklisten mit den Standardfunktionalitäten von SAP-ERP Prozessgesteuerte und mobile Lösung auf Tablet-PC und PDA zur Steigerung der Mitarbeiterakzeptanz Anbindung des SAP-ERP ohne zusätzliche Middleware 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 22 Lösungskonzeption - Grunddaten Bewegungsdaten erstellt im SAP • Nutzung von PM Meldungen/Aufträgen für die Integration zum QMPrüflos • Prüflose zur Erfassung von Checklistenergebnissen Bewegungsdaten erstellt auf dem mobilen Gerät • Generierung der Checklisten auf dem mobilen Gerät (SAP PM Meldung mit verknüpftem Prüflos & Ergebniserfassung) • Technische Rückmeldung und Zeitrückmeldung Grundlegende Stammdaten • Technische Plätze / Equipments / Materialien (= Produkte) • Materialstammsätze pro TP-/Equipmenttyp / Material (definiert den Prüfumfang) • Prüfpläne pro Materialstammsatz (legt die Prüfmerkmale und Ergebnisserfassung fest) 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 23 Lösungskonzeption – mobile Checklisten Nutzung der QM Prüfpläne • Abbildung individueller Checklisten im Standard QM Prozess über Prüfpläne mit Prüfmerkmalen • Erfassung qualitativer und quantitativer Prüfmerkmale • Integrierte Erfassung von Schadensbildern und Maßnahmen aus der Checkliste • Integrierte Übertragung der PM und QM Daten zum mobilen Gerät (Nutzung der oxando Standardfunktionalität) 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 24 Lösungskonzeption - Ergebniserfassung Nutzung der QM Prüflose mit Ergebniserfassung • Übertragung der Ergebnisdaten vom mobilen Gerät an SAP über oxando Mobile Connector • Automatische Anlage Prüflose und Prüfergebnisse (Verbuchung der mobilen Daten über oxando Mobile Connector) • Integration in die vorhandenen PM Prozesse (Kopplung von PM-Meldung und QM-Prüflos) • Rückführung der Checklistenergebnisse mittels Verwendungsentscheid in die PM Prozesse und Belege 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 25 Lösungskonzeption – Belegübersicht Nutzung der Standard SAP Belege und Standardprozesse aus QM und PM Wartungsplan Arbeitsplan Meldung Technisches Objekt Materialstammsatz Prüflos Prüfergebnisse Verwendungs entscheid Technische Rückmeldung Auftrag Zeitrückmeldung Prüfplan Legende Stammdaten in ERP 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Mobile Daten aus ERP Bewegungsdaten angelegt durch mobil Seite 26 Agenda Überblick Fraport [email protected] Checklistenbasierte Inspektion und Zustandserfassung – vom Prozess zur Lösung im ERP und mobil Abbildung der Checklisten mit den Standardfunktionalitäten von SAP-ERP Prozessgesteuerte und mobile Lösung auf Tablet-PC und PDA zur Steigerung der Mitarbeiterakzeptanz Anbindung des SAP-ERP ohne zusätzliche Middleware 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 27 Hardware - Fraport Standardgeräte Getac E100 Motorola MC75 RFID-Reader Bluetooth Mini 3000 BT Tablet PC 8,4 Zoll Display Betriebssystem Windows XP Pro Akkulaufzeit < 4,5 h Touchscreen Bluetooth UMTS LAN 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 PDA 3,5 Zoll Display Betriebssystem Windows Mobile 6.5 Akkulaufzeit > 8 h Touchscreen Bluetooth UMTS Acitve Sync über USB-Port Peripherieanbindung Max Mustermann Mobile Instandhaltung mit oxando 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Mobile Instandhaltung mit oxando Beispiel Auftragsliste 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 31 Mobile Instandhaltung mit oxando Beispiel Auftragsdetail und Statusübersicht 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 32 Mobile Instandhaltung mit oxando Beispiel Einsatzbericht • • • 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Mobile Erzeugung als PDFDokument Automatische Ablage in SAP zum Auftrag oder Objekt Zusätzlich kann der Einsatzbericht automatisch an den Kunden per Email versendet werden Seite 33 Mobile Zeitrückmeldung bei Fraport 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 34 Mobile Checklisten bei Fraport 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 35 Mobile Checklisten bei Fraport Schadenserfassung aus der Checkliste 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 36 Integrierte Messbelegerfassung in der Checkliste 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 37 Agenda Überblick Fraport [email protected] Checklistenbasierte Inspektion und Zustandserfassung – vom Prozess zur Lösung im ERP und mobil Abbildung der Checklisten mit den Standardfunktionalitäten von SAP-ERP Prozessgesteuerte und mobile Lösung auf Tablet-PC und PDA zur Steigerung der Mitarbeiterakzeptanz Anbindung des SAP-ERP ohne zusätzliche Middleware 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 38 Fragestellungen bei der Umsetzung der Anforderungen Ablösung & Releasewechsel SAP xMAM Neue Anforderungen Entscheidung für „oxando Asset Management“ 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 • Wartungsende • Fehlende Funktionalität • Kostensenkung • Performancesteigerung bei der Synchronisation • Checklisten • Dokumente • Einsatzberichte •… • Umfassende Standardfunktionalität • Optimierte mobile Infrastruktur und Administration Seite 39 Architekturübersicht oxando Framework Mobile Connector und Client Komponenten oxando Mobile Client für PC / Notebook / TabletPC / PDA / Smartphone Modifikationsfreies Add-On für das SAP Backend System 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 40 Administrationsübersicht in SAP für den oxando Mobile Connector • • Administration direkt in SAP ERP über eine Transaktion Übersichtliche Darstellung mit einfachen Überwachungs- und Korrekturmöglichkeiten 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 41 Fazit • Die neue Lösung erfährt gutes Feedback durch die mobilen Anwender • Erfolgreiche Umsetzung einer integrierten Lösung für die Inspektions-Checklisten durch Einsatz von Standardlösungen (SAP PM / QM, oxando) • Die Umstellung von SAP xMAM auf die oxando Lösung (ohne Middleware) hat sich bewährt • Deutliche Verkürzung der Synchronisationszeiten (bei über 200 mobilen Usern) • Reduzierung der Administrationsaufwände im Betrieb • Einsparung einer 3-Systemlandschaft für die SAP Mobile Infrastructure 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Unterstützen Sie uns beim Ausbau, denken Sie an unsere Aktie und bleiben Sie uns gewogen. Vielen Dank! Horst Zieher Fraport AG Andreas Schmidt oxando GmbH [email protected] [email protected] Seite 43 Kommunikationsanbindung Getac E100 UMTS ohne Telefonfunktion LAN-Anschluss Motorola MC75 UMTS ohne Telefonfunktion USB-Port und Acitve Sync Marktplatz „Neue Produktwelten – Produktionssteuerung 2011“, IFM-F, 11.05.2011 Seite 44 Zeitrückmeldung 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 45 Technische Rückmeldung 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 46 Checklisten 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 47 Messwerte 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 48 Stammdaten 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 49 Prüfplan 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 50 Prüfplan 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 51 Prüfplan 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 52 Prüflos 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011 Seite 53 Prüfergebnisse 7 FVI-Jahresforum mit RFID 18. – 19.10.2011